Direkt
zum Inhalt springen,
zum Kontakt,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Feuerwehr Dossenheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Feuerwehr Dossenheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Mitglied werden >
Großaufnahme Front Feuerwehrauto von schräg vorne
Feuerwehrmann geht zum Mannschaftsbus der vor einem Einsatzfahrzeug in einer Straße steht
Rettung aus verunfallten Pkw in Dachlage
Feuerwehrfahrzeug im Einsatz bei Nacht
Feuerwehrmann beim löschen eines Schuppens

Fahrzeuge

HLF 10 - Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug

Fahrgestell:MAN TGM 13.290 4x4 BLBaujahr:2021Besatzung:1/8Funkrufname:Florian Dossenheim 43 (Dhm 43)Aufbau:Lentner

Beschreibung

Das nach Norm als HLF (Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug) bezeichnete Feuerwehrfahrzeug verfügt über eine fest eingebaute und vom Fahrzeugmotor angetriebene Feuerlöschkreiselpumpe, sowie eine feuerwehrtechnische Beladung zur Brandbekämpfung und technischer Hilfeleistung mittleren Umfangs. Das HLF 10 besitzt einen mindestens 1.000 Liter fassenden Löschwasserbehälter, der einen ersten Löschangriff ohne externe Wasserversorgung über Hydranten oder andere Löschwasserentnahmestellen erlaubt.

Bei Brandeinsätzen rückt das HLF 10 der Feuerwehr Dossenheim nach ELW und LF 20/22 als zweites Großfahrzeug aus. Im Bereich der technischen Hilfeleistung bildet das Fahrzeug in der Regel zusammen mit dem Tanklöschfahrzeug eine Einheit. Da sich auch der Hilfeleistungssatz auf dem Fahrzeug befindet, rückt das HLF bei Verkehrsunfällen oder anderen technischen Hilfeleistungen deshalb auch als erstes Großfahrzeug aus.

Besonderheiten

Motorleistung: 290 PS

Feuerlöschkreiselpumpe: FPN 10-2000

Löschwassertank: 1.200 l

Schaummitteltank: 120 l

Einheiten

Aktuelles Fahrzeug

Bilder

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug FrontansichtHilfeleistungslöschgruppenfahrzeug Frontansicht
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HeckansichtHilfeleistungslöschgruppenfahrzeug Heckansicht
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug Frontansicht offene RolllädenHilfeleistungslöschgruppenfahrzeug Frontansicht offene Rollläden
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug Heckansicht offene RolllädenHilfeleistungslöschgruppenfahrzeug Heckansicht offene Rollläden
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug Frontansicht
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug Heckansicht
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug Frontansicht offene Rollläden
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug Heckansicht offene Rollläden